Beratung, Planung & Ausführung

Naturnahe Umgestaltung von Schulen & Kitas

Natur Erlebnis Räume für Kinder

Die Grünwerkstatt plant und gestaltet naturnahe Spielgelände

Wir ersetzen Beton & Asphalt durch natürliche Materialien und verwenden nur heimische Pflanzen. In flache, eintönige Gelände bringen wir Schwung durch Modellierungen: Berge, Hügel, Täler und viele kleinteilige Strukturen sind die Zutaten für eine naturnahe Spiellandschaft.

Gemeinsam planen & bauen

Kinder und Eltern werden in das Projekt mit eingebunden

Die Ideen der Kinder stehen im Vordergrund. Durch Beteiligungsverfahren, wie das Dillinger Modell, planen wir mit den Kindern zusammen das Wunsch-Spielgelände. Bei den Baustellen helfen alle mit: Kinder, Eltern, Erzieher und Lehrer sorgen gemeinsam für einen wunderbaren NaturRaum.

Schritt für Schritt zum naturnahen Spielgelände

Von der ersten Idee bis zum fertigen Spielgelände

Projektinitiative

Der Wunsch nach einer naturnahen Umgestaltung wird konkret

  • Gründung einer Arbeitsgruppe (z.B. Umwelt-AG)
  • Gewinnen von Mitstreitern
  • Informelles Gespräch mit Träger
  • Suche nach einem Planungsbüro
  • Erste gemeinsame Geländebegehung

Beginn der Planungen

Die Klassen/ Gruppen sammeln Ideen und bauen Modelle

  • Pädagogisches Konzept wird abgestimmt
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit koordiniert
  • Forum mit allen Beteiligten (Leitung, Kollegium/ Pädagogen, Elternbeirat, Schüler/ Kita-Kinder, Träger, Hausmeister & Planungsbüro)
  • Klärung der Finanzierung
  • Verpflichtung des Planungsbüros
  • Durchführung des Ideen-Wettbewerbs

Gesamtplanung

Beratung eines Stufenplanes zur Realisierung

  • Auswertung vom Ideen-Wettbewerb
  • Entwicklung der Nutzungsprofile (Naturerlebnisse, Spiel & Bewegung, Ruhe & Kommunikation, kreatives Gestalten)
  • Formelles Gespräch mit Träger, Behörde und Planungsbüro
  • Auftragsvergabe an Planungsbüro (Vorentwurf, Entwurf, Projektkalkulation, Timeline zur Realisierung)
  • Öffentlichkeitsarbeit: Ausstellung von Modellen mit Auswertung, Veröffentlichungen in Medien

Vorbereitung für Baubeginn

Mit einer guten Organisation gelingt das Bauprojekt

  • Präsentation des Gesamtplanes
  • Festlegung der einzelnen Bauphasen für die Mitmach-Baustelle
  • Entwicklung eines exakten Zeitplanes (Einsatz der Kinder und andere freiwillige Helfer)
  • Organisationsplan (Werkzeugbeschaffung, Sponsorensuche für Baummaterial, Spenden, Fördermittel, Wettbewerbe)
  • Auftrag an Planungsbüro zur Ausschreibung/ Durchführung externe Arbeiten, Ausschreibung Baumaterialien, Pflanzenbestellung
  • Abklärung Finanzmittel für ersten Bauabschnitt

Organisation der Baustelle

Vorbereitung für den Ablauf der Bauarbeiten

  • Beratung mit allen Beteiligten „jour fixe“
  • Organisation der Werkzeuge (Beschaffung, Kennzeichnung, etc)
  • Vorbereitung der Verpflegung der Helfer und Bauarbeiter (evt. Unterkunft)
  • Maschineneinsatz vorab zur Modellierung des Geländes (Bauleitung Planungsbüro)
  • Anlieferung und Lagerung der Baumaterialien
  • Nachschuborganisation der Baumaterialien durch Planungsbüro

Der erste Bauabschnitt

Die Gemeinschaft baut zusammen mit den Planern

  • Festlegung der Arbeitsziele für die Projekttage
  • Bauaufsicht während des Projektes und Anleitung durch Planungsbüro
  • Einbindung externer Fachleute, Schüler und Kita-Kinder, Lehrer, Pädagogen, Eltern und Freiwillige
  • Dokumentation des Bauprojektes durch Fotos, Videos, Berichte und Interviews (Presse)
  • Abnahme der Arbeiten und Übergabeprotokoll

Eigenleistungen

Abschließende Bauarbeiten, Pflanzungen und Einsaaten

  • Organisation und Durchführung der Abschlussarbeiten (in Kooperation mit Planungsbüro)
  • Abwicklung der Projektfinanzierung
  • Abschlussbericht
  • Organisation der offiziellen Außengelände-Einweihungsfeier
  • Beratung und Unterstützung bei Weiterführung des Projektes durch Planungsbüro (Sponsoren, Fördergelder, neue Ideen)

Fertiges Projekt

Das Gelände wird bespielt und von den Kindern in Besitz genommen

  • Komplette Dokumentation (chronologischer Ablauf, Fotos, Video, Internetseite, etc.)
  • Pädagogisches Konzept für Naturerfahrungen wird durchgeführt (z.B. Biologieunterricht am Teich)
  • Konzept für die Nutzung (Pausenordnung, Abstimmung Lehrpläne. Freilandunterricht)
  • Entwicklung eines Pflegekonzeptes (durch Planungsbüro)
  • Führungen von Interessierten durch das naturnahe Spielgelände

Pflege des Außengeländes

Die Gemeinschaft organisiert die dauerhafte Pflege des naturnahen Spielgeländes

  • Abschluss einer Pflegevereinbarung mit dem Träger
  • Organisation von Gartenwerkzeugen, Materialkosten für Pflegemaßnahmen, etc.
  • Übernahme nachhaltiger Pflege durch gemeinsame Pflegetage im Frühjahr und Herbst
  • Ganzjährige Pflege durch Patenschaften (Gruppen/ Klassen)
  • Auftrag für 2 – 3 jährige fachliche Einweisung der Pflegearbeiten (Experten/ Planungsbüro)

Auswertung des Projektes

Ergebnisse nach den ersten Monaten der Nutzung

  • Erkenntnisse zum Spielverhalten der Kinder
  • Veränderung der Einstellung der Lehrer/ Pädagogen/ Eltern
  • Beobachtung der Pflanzenwelt
  • Erfahrungen zu den Pflegeeinsätzen
  • Verbesserungsbedarf
  • Präsentation der Erkenntnisse und Nutzung der Auswertung für neue Projekte

Grünwerkstatt

Dipl. Ing. (FH) Monika Brunstering
Gartenplanung & Landschaftsarchitektur

Spengelweg 24
20257 Hamburg
040 – 64 88 14 36
0170 – 46 29 937
brunstering@sagegreen.de

Projekt im Schanzenviertel Hamburg, Mai 2017

Bauleitung: Monika Brunstering

Aktuelles Projekt

Naturnahe Umgestaltung einer Ganztagsgrundschule mit

  • neuen Beetflächen
  • blühender Wildblumen-Wiese
  • einem großem NaturErlebnisRaum

Die Kinder planen zusammen mit uns ihren Wunschschulhof nach dem Dillinger Modell.